Kontaktieren Sie uns: +41 (0)41 784 01 81
GEA IVF Kinderwunsch Labor und Praxis
  • GEA
  • Behandlung
    • Testzyklus
    • Hormonelle Stimulation
    • Intrauterine Insemination
    • Eizellenentnahme
    • In-vitro-Fertilisation
    • Intrazytoplasmatische Spermieninjektion
    • Trophektodermbiopsie
    • Embryonentransfer
    • Kryokonservierung
    • Spermiogramm
    • Psychologische Beratung
  • Über uns
    • Team
      • Dott. Mag. Graziella Bracone MSc
      • Dott. Mag. Giorgia Rivoli
      • Dr. med. Markus Bleichenbacher
      • Dr. med. Thomas W. F. Wilken
      • Samira Bracone
      • Sebastiano Guzzardi
      • Liz Betschart MPA
      • Manuela Tomaschett
      • Lucio Carraro
      • Dr. Thomas Billeter
      • Sibylle Huwiler Treuhand
    • Unsere Räumlichkeiten
    • 360 Grad Rundgang
    • Häufige Fragen
    • Feedback
    • Medien
    • Jobs & Karriere
    • Partner & Kooperationen
  • News
  • Für Ärzte
  • Behandlungstermin
    • Impressum
  • Deutsch
    • Italiano
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mail

Psychologische Beratung

Bereits die Familienplanung als solche, und insbesondere der unerfüllte Kinderwunsch stellen eine kritische Phase in einer Paarbeziehung dar. Wenn der Wunsch nach einer Mutterschaft/Vaterschaft auf natürlichem Wege nicht in Erfüllung geht, kann dies dazu führen, dass Schuldgefühle bei sich selber erweckt und/oder gegenseitig zugewiesen werden.

Die Entscheidung für oder gegen eine Behandlung ist schon für sich immer schwierig und mühselig. Wenn man während des Prozesses wahrnimmt, dass es unmöglich ist, den Ausgang vorauszusehen oder gar zu beeinflussen, können Angstgefühle auftreten.

Nach abgeschlossener Behandlung können emotionale Rückschläge auftreten. Zwar erlebt man nach einer erfolgreichen Therapie Freude und Zufriedenheit, auf der anderen Seite aber auch Angst und Sorge, und zwar in grösserem Masse als bei einer natürlichen Mutterschaft/Vaterschaft, da die Schwangerschaft und Geburt Folge eines Willens sind, der besondere Eifer und Anstrengung verlangte. Ein Misserfolg kann ein Gefühl des Versagens hervorrufen, ebenso wie Leiden und Qual.

Um diese Emotionen und Gefühle, die vor, während und nach dem künstlichen Befruchtungsprozess entstehen, verarbeiten zu können, ist eine psychologische Hilfe nicht nur sinnvoll, sondern häufig auch notwendig. Sowohl die Freude, von Angst begleitet, als auch das Gefühl des Versagens mit dem damit verbundenen Leiden, müssen individuell und gemeinsam als Paar verarbeitet zu werden.

Testzyklus
Hormonelle Stimulation
Intrauterine Insemination (IUI)
Eizellenentnahme
In-vitro-Fertilisation
Embryonenkultur
Intrazytoplasmatische Spermieninjektion ICSI
Trophektodermbiopsie für PGT
Embryonentransfer
Kryokonservierung
Spermiogramm
BERATUNG

GEA IVF AG

Dorfplatz 1
CH-6330 Cham

Schweiz

Online

info@gea-kinderwunsch.ch
gea-ivf@hin.ch

www.gea-kinderwunsch.ch

Telefon

Mo. Mi. Fr.:
10:30-13:00, 14:00-16:30
Di. Do.:
07:45-13:00, 14:00-16:30

Tel.: +41 (0) 41 784 01 81

Suchen

© 2020 by GEA IVF AG - Kinderwunsch Labor & Praxis - Design by gutekunst-design - Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mail
Nach oben scrollen